Home » Neuheiten » Das naturalistische Ingenieurwesen

Das naturalistische Ingenieurwesen


Die technische Disziplin

Das naturalistische Ingenieurwesen ist die technische Disziplin, die sich hauptsächlich mit der Lösung von Problemen befasst, die durch hydrogeologische Instabilität (erosive Prozesse des Bodens, Überschwemmungen, Lawinen, Bankrückschläge usw.) verursacht werden.

Die Anwendung

Diese Disziplin verwendet lebende Pflanzen in Interventionen, die mit anderen Materialien wie Holz, Erde, Stein und Netzen kombiniert werden, um Ökosysteme wieder aufzubauen.

Die vorbereitende Untersuchung erfordert eingehende hydrogeologische und morphologische Prüfungen, eine sorgfältige Auswahl der Vegetation, Entwurfskriterien und zu implementierende Techniken.

Naturalistische Ingenieurarbeiten sind im deutschsprachigen Raum seit etwa dreißig Jahren verbreitet, während wir uns in Italien in einer Phase der Bestätigung von Bioengineering-Techniken befinden.

Die Anwendungsbereiche der naturalistischen Technik sind wie folgt:

  • Hangkonsolidierung;
  • Bergung von Steinbrüchen und Deponien;
  • Wiederherstellung von Wasserstraßen, Seegebieten, Küsten, Sandstränden usw.;
  • verschiedene Infrastrukturen und Eisenbahnen: Lärmschutzwände, Böschungen;
  • Schaffung neuer Grünflächen auch in der Ebene.

Das Holz

Das Holz, insbesondere in Baumstämmen, spielt eine wichtige Rolle in vielen naturalistischen Ingenieurarbeiten beim Bau von Pfählen, Gittern, Zaumzeugen, Bündeln und Viminaten, Windschutzwänden, Grabenschutz, Salzwiesen usw.

Die Kastanie ist eine der Essenzen, die in der naturalistischen Technik am häufigsten für die Eigenschaften der Haltbarkeit und Beständigkeit verwendet werden, die wir gut kennen.


Bibliografie:

Boccalaro Federico, Difesa del territorio e ingegneria naturalistica: manuale degli interventi di recupero ambientale da dissesto geomorfologico su versanti, alvei e litorali prossimi a infrastrutture varie, Palermo, D. Flaccovio, 2006

Helgard Zeh, Tecniche di Ingegneria naturalistica, Milano, Il Verde Editoriale, 1997